Zubehör für die Rasur mit dem Rasiermesser

Hier erfahren Sie, welches Zubehör man für die Rasur mit dem Rasiermesser unbedingt benötigt, und welche Utensilien nicht ganz so wichtig sind.

Wie Eingangs bereits erwähnt, kommt man auch bei der Nassrasur mit einem Rasiermesser nicht ohne Zubehör aus. Allerdings ist die Anschaffung des Messerrasur-Equipments eine einmalige Angelegenheit die, im Gegensatz zu Rasierklingen, nicht zu hohen laufenden Kosten führt. Zu einer vollständigen Rasiermesser Ausrüstung gehören neben einem guten Rasiermesser auch die folgenden Untensilien (siehe Box).

Zubehör für die Rasur mit dem Rasiermesser

Rasiermesser-Zubehör

  1. Ein Streichriemen
  2. Ein Rasierpinsel
  3. Eine Rasierschale
  4. Rasierseife oder Rasiercreme
  5. Ein Aftershave
  6. Ein Schleifstein
  7. Ein Rasierhandtuch

Da einem Rasiermesser-Anfänger die genaue Funktion des Zubehörs vermutlich noch nicht genau bekannt ist, folgt an dieser Stelle natürlich auch noch eine kurze Beschreibung der einzelnen Utensilien und ihrer Funktion bei der Nassrasur mit dem Rasiermesser.

Der Abziehriemen: Der Abziehriemen oder auch Streichriemen, gehört für Rasiermesser-Besitzer zur unverzichtbaren Grundausstattung. Da es sich bei jeder Rasur ein wenig abnutzt, muss man das Rasiermesser vor der nächsten Nutzung abziehen. Das Abziehen auf dem Riemen sorgt dafür, dass sich der Grat an der Schneide des Messers aufrichtet und das Rasiermesser scharf ist. Doch auch wenn man das Rasiermesser regelmäßig abzieht, wird es irgendwann stumpf, da der Abziehriemen die Schärfe der Schneide niemals zu 100% wiederherstellt. Daher darf man das Abziehen des Rasiermessers nicht mit dem Schärfen verwechseln. Die Abziehriemen gibt es in zwei Varianten als Hängeriemen und Stoßriemen. Bei dem auf Holz montierten Stoßriemen ist die Spannung des Leders immer gleichbleibend, während der Nutzer die Straffheit beim Hängeriemen selbst bestimmen kann.

Der Rasierpinsel: Der Rasierpinsel wird bei der Nassrasur verwendet, um Rasierseife oder Rasiercreme aufzuschäumen und den Schaum im Gesicht zu verteilen. Rasierpinsel gibt es in vielen unterschiedlichen Qualitätsstufen. Bei preisgünstigeren Pinseln kommen in der Regel Schweineborsten oder synthetische Fasern zum Einsatz. Für teurere Modelle wird Dachshaar verwendet. Rasierpinsel mit Silberspitzendachshaar sind in Bezug auf Preis und Qualität an der Spitze anzusiedeln. Auch das Griffmaterial und die Fertigungsart hat Einfluss auf den Preis. Dachshaarpinsel werden von Hand verarbeitet und besitzen häufig Griffe aus Naturmaterialen wie Holz, Metall oder Horn. Günstige Rasierpinsel werden meist maschinell gefertigt und besitzen Griffe aus Kunststoff oder Acryl.

Rasierpinsel schäumt Rasiercreme in Rasierschale auf

Die Rasierschale: Die Rasierschale, auch Rasiermug genannt, wird in Verbindung mit dem Rasierpinsel genutzt. Sie dient ebenfalls dazu Rasiercreme oder Rasierseife aufzuschäumen. Die Rasierschale muss bei der Neuanschaffung eines Rasiermessers nicht zwingend auf der Einkaufsliste stehen, denn eine alte Kaffeetasse erledigt die Aufgabe in der Regel ebenso zuverlässig wenn man gute Rasiercreme und einen guten Rasierpinsel verwendet.

Zur stilechten Nassrasur gehört die Rasierschale jedoch dazu. Es gibt eine große Auswahl an Rasierschalen aus Porzellan, Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Stein. Hier entscheidet der persönliche Geschmack ob es ein einfacher Rührbecher für Schaum oder ein stilvolles Designerstück mit dekorativer Optik sein soll.

Rasierseife & Rasiercreme: Bei beiden Produkten handelt es sich um Seifen, die dazu dienen, den Rasierschaum für die Nassrasur zu bereiten. Sowohl die Rasierseife aus der Dose, wie auch die Rasiercreme aus der Tube helfen dabei das Haar aufquellen, und das Rasiermesser über die Haut gleiten zu lassen. Es gibt eine große Auswahl an Produkten, die sich durch Pflegezusätze und andere inhaltliche Bestandteile wie pflanzliche Öle unterscheiden. Auch hier entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack, welches Produkt es sein soll. Fertiger Rasierschaum aus der Sprühdose wird von Experten nicht empfohlen, da er in der Regel nicht mit den Eigenschaften von spezieller Rasierseife und Rasiercreme konkurrieren kann.

Rasiermesser-Ratgeber.de empfiehlt diese Rasierseife

Proraso - Rasierseife im Rundtopf mit grünem Tee - sensitive

Proraso - Rasierseife
mit grünem Tee - sensitive

Golddachs Rasierseife

Golddachs Rasierseife
60g Aluminium Dose "Sport"

MÜHLE Rasierseife - Aloe Vera - für sensible Hauttypen

MÜHLE Rasierseife
Aloe Vera für sensible Haut

Angebote von Amazon.de

Aftershave nach der Rasur

Das Aftershave: Das Aftershave, hierzulande auch ganz traditionell Rasierwasser genannt, wird nach der Rasur auf die durch das Rasiermesser beanspruchte Haut aufgetragen. Es dient es dem Zweck kleinste Schnittwunden die beim Rasieren entstehen, zu desinfizieren. So dass dieser sogenannte Rasurbrand sich nicht entzünden kann und sich Pickel ausbilden. Neben dem klassischen Rasierwasser werden heutzutage auch Lotionen, Balsame und Gele als Aftershave verwendet, die verschiedene Pflegestoffe enthalten. Als Rasiermesser Nutzer sollten Sie auf jeden Fall auf ein Aftershave zurückgreifen. Sie haben jedoch freie Wahl ob das Aftershave antibakteriell, heilungsfördernd oder rückfettend wirken soll. Ihr Hauttyp und der persönliche Geschmack können entscheiden, denn es gibt eine große Auswahl unterschiedlicher Produkte.

Der Schleifstein: Ein Schleifstein wird benötigt, um das Rasiermesser zu schärfen. Denn auch wenn es regelmäßig mit dem Abziehriemen behandelt wird, bei regelmäßiger Nutzung wird es irgendwann stumpf. Es gibt verschiedene Arten von Schleifsteinen wie z.B. Belgischer Brocken, japanischer Naturstein oder synthetische Schärfer. Hier entscheidet unter anderem auch der eigene Geldbeutel. Zur Grundausstattung für Anfänger sollte ein Schleifstein mit einer 1000er Körnung gehören. Idealerweise besitzt man jedoch 2 Steine um das Rasiermesser zu schärfen. Experten empfehlen für den Feinschliff einen Stein mit einer Körnung von 3000-6000. Für die Politur der Klinge wird ein Stein mit einer Körnung von 8000-10000 empfohlen. Wie oft das Rasiermesser geschliffen werden muss, hängt start von der Qualität des Messers ab.

Das Rasierhandtuch: Ein Rasierhandtuch kommt bei der Nassrasur mit dem Rasiermesser gleich mehrmals in Erscheinung. Um die Haut auf die Rasur vorzubereiten, wird ein warmes Handtuch 2x 1 Minute auf das Gesicht gelegt. Durch die Wärme öffnen sich die Poren, das Barthaar weicht etwas auf und die Haut entspannt. Um das Handtuch aufzuwärmen kann man es entweder in die Mikrowelle oder in ein Waschbecken mit heißem Wasser legen. Es kommt auch nach der Rasur zum Einsatz, um die Reste von Schaum oder Rasierseife zu entfernen. Es muss jedoch kein spezielles Rasierhandtuch sein, jedes andere handelsübliche Handtuch mit hohem Baumwoll- und Leinenanteil erfüllt die Aufgabe als Rasier-Handtuch gut.